-
-
-
Hussar-Säbel (10)
-
Kavalleriesäbel (6)
-
Offiziersäbel (9)
-
Adels-Säbel (3)
-
Ulans säbel (5)
-
Plaques sind säbel (10)
-
Survival (111)
-
Helme (45)
-
Embleme und panoply (14)
-
Andere (6)
-
Armbrüste (15)
-
Schwerter zum kampf (12)
-
Messer (264)
-
Bookends (8)
-
Andere weiße waffe (41)
-
Rahmen und boxen (7)
-
Schusswaffen repliken (238)
-
Filmrepliken (45)
-
Schwert replik (84)
-
Rogi do picia (3)
-
Forchino-Figuren (37)
-
Veronese zahlen (575)
-
Panzerungs (124)
-
Die templer (45)
-
Stände (17)
-
Kleiderbügel (32)
-
Historischer schmuck (13)
-
Kubki porcelanowe (26)
Polish eagle emblem und 2 sabres set geschichte

POLISH EAGLE EMBLEM UND 2 Sabres SET GESCHICHTE
Die Dimensionen des Adlers:
Höhe: 75 cm
Breite: 64 cm
Gewicht: 4,3 kg
Material: vom Bildhauer handgeschnitztes Naturholz
Eagle hat die Rückseite einer Schnur, um an der Wand zu hängen.
Enthält 2 historische historische Schwerter (Säbelauswurf):
REPLICA SABRE POLEN Offiziere Treffen 1921 VERSION VON GLATT OHNE SCABBARD
und
Kavalleriesäbel WZ 1917 GLATT OHNE SCABBARD
Die folgende Beschreibung der Schwerter:
REPLICA SABRE POLEN Offiziere Treffen 1921 VERSION VON GLATT OHNE SCABBARD
Hersteller: SPANISCH ABTEILUNG ARMORER
Präsentiertes Schwert ist eine exakte Nachbildung des Offizierssäbel-Typs wz. Sabres 1921. Diese wurden in Deutschland und in Warschau hergestellt (Werke Borowski und Jarnuszkiewicz). Sie waren die ersten polnischen Säbel nach der Unabhängigkeit im Jahr 1918.
Technische Daten:
Länge: 90 cm
Gewicht: 1,3 kg
Die Klinge des Schwertes ist gebogen und hat eine kreisförmige Strudzinę von Versprechen bis 2/3 Länge. Griff mit Messing hat einen vollständig geschlossenen Bügel. Hinterschulterhase hat die Form von Tränen. Der Kern des Griffs besteht aus mit schwarzem Leder ummanteltem Holz. Der Kopf und der hintere Teil des Griffs sind mit einer Messingkappe abgedeckt.
Kavalleriesäbel WZ 1917 GLATT OHNE SCABBARD
Hersteller: SPANISH INSTITUTE ARMORER
Präsentierter Säbel ist eine originalgetreue Replik des polnischen Säbel-Junggesellen wz. 1917. Säer dieser Art wurden von den polnischen Werken wie Borowski, Moravian und Bieńkowski und der deutschen Carl Eickhorna Fabrik in Solingen hergestellt. Der erste Säbel produziert seit Beginn des unabhängigen Polen. Es wurde 1919 den polnischen Streitkräften vorgestellt. Während des polnisch-sowjetischen Krieges (1919-1921).
Technische Daten:
Länge: 90 cm
Gewicht: 1,2 kg
Die Klinge ist deutlich mit einem separaten Stift gebogen. Beide Seiten sind glatt.
Griff geschlossen mit Trójkabłąkowym Messinggriff aus Säbel Russisch und Französisch abgeleitet. Der hintere Teil des Griffs mit Messing bedeckt, dekorative Kapuze. Der Kern des hölzernen, mit schwarzem Leder überzogenen und geflochtenen Goldfadens.